Pierre Deville

Im Grand Cru Örtchen Verzy führt Alban Corbeaux den Familienbetrieb in eine neue Ära. Auf winzigen 5 ha entstehen hier rund 20.000 Flaschen der kompromisslosesten und spannungsgeladensten Champagner aus Chardonnay und Pinot Noir mit Tiefgang.

 
 
 
-
Primitif Verzy Grand Cru extra brut

Primitif Verzy Grand Cru extra brut

Champagne Pierre Deville

€45,OO
Stückpreis (€60,00 pro  l)

"Copin" Blanc de Blancs Grand Cru 2021 extra brut

"Copin" Blanc de Blancs Grand Cru 2021 extra brut

Champagne Pierre Deville

€65,OO
Stückpreis (€86,67 pro  l)

"Copin" Blanc de Noirs Grand Cru 2021 extra brut

"Copin" Blanc de Noirs Grand Cru 2021 extra brut

Champagne Pierre Deville

€65,OO
Stückpreis (€86,67 pro  l)

Rosé de Macération Grand Cru 2022 extra brut

Rosé de Macération Grand Cru 2022 extra brut

Champagne Pierre Deville

€69,OO
Stückpreis (€92,00 pro  l)

Pierre Deville

Seit 1963 bringt die Familie Corbeaux in Verzy, im Herzen der Montagne de Reims, Champagner unter dem Namen Pierre Deville auf den Markt. 2016 kehrte Alban Corbeaux als jüngstes Familienmitglied zurück von seinen Lehrjahren und läutete eine neue Ära ein: klein, handwerklich und kompromisslos in Sachen Qualität.
Heute bewirtschaftet er 5 ha Weinberge, größtenteils in Verzy. Jährlich entstehen rund 20.000 Flaschen – mehr lässt der kleine Keller nicht zu. Alban macht fast alles selbst: von der Arbeit im Weinberg über den Ausbau in gebrauchten Barriques bis zur Degorgierung. Unterstützt wird er nur von seinem Vater und ein paar helfenden Händen zur Lese.

Alban steht für eine puristische, terroirbetonte Stilistik: spontane Vergärung mit natürlichen Hefen, Ausbau im Holz, niedrige Dosage. Seine Champagner aus Verzy zeichnen sich durch Frische, Präzision und elegante Pinot-Noir-Aromen aus – weniger kraftvoll als in Bouzy oder Ambonnay, dafür umso spannendungsgeladener.
In 36 Parzellen stehen rund 60% Chardonnay und 40% Pinot Noir. Gearbeitet wird biologisch und biodynamisch. Der Ausbau erfolgt im Holz, die Dosage ist immer sehr gering (0–3 g/L). Das Ergebnis: Champagner mit Spannung, Mineralität und Tiefe.