Rudolf Fürst

Die Historie der Familie Fürst geht zurück bis 1638 und die letzten zwei Generationen brachten das Weingut an die Spitze des Landes. Die Weine der Fürsts werden traditionell produziert. Reines Handwerk und natürlich exzellente Lagen. Fürsts Burgunder sind den Grand Crus aus dem Burgund ebenbürtig.

 
 
 
-
Bürgstadter Spätburgunder 2022

Bürgstadter Spätburgunder 2022

€26,OO
Stückpreis (€34,67 pro  l)

Schlossberg Spätburgunder GG 2022

Schlossberg Spätburgunder GG 2022

€1O5,OO
Stückpreis (€140,00 pro  l)

Centgrafenberg Spätburgunder GG 2022

Centgrafenberg Spätburgunder GG 2022

€78,OO
Stückpreis (€104,00 pro  l)

Bürgstadter Berg Spätburgunder 1G 2022

Bürgstadter Berg Spätburgunder 1G 2022

€44,OO
Stückpreis (€58,67 pro  l)

Chardonnay R 2022

Chardonnay R 2022

€82,OO
Stückpreis (€109,33 pro  l)

Bürgstadter Berg Chardonnay 1G 2022

Bürgstadter Berg Chardonnay 1G 2022

€45,OO
Stückpreis (€60,00 pro  l)

Hundsrück Spätburgunder GG 2022

Hundsrück Spätburgunder GG 2022

€148,OO
Stückpreis (€197,33 pro  l)

Bürgstadter Berg Weisser Burgunder 1G 2022

Bürgstadter Berg Weisser Burgunder 1G 2022

€34,OO
Stückpreis (€45,33 pro  l)

Weisser Burgunder Pur Mineral 2022

Weisser Burgunder Pur Mineral 2022

€19,OO
Stückpreis (€25,33 pro  l)

Bürgstadter Spätburgunder 2021

Bürgstadter Spätburgunder 2021

€27,OO
Stückpreis (€36,00 pro  l)

Weisser Burgunder R 2022

Weisser Burgunder R 2022

€55,OO
Stückpreis (€73,33 pro  l)

Rudolf Fürst

Das Weingut Rudolf Fürst kann auf eine lange Historie zurückblicken. Seit 1638 ist die Familie Fürst im fränkischen Weinbau nachweislich aktiv. Rudolf, Pauls Vater, führte in Bürgstadt einen kleinen Mischbetrieb, der neben Viehzucht und Obst- auch Wein- und Tabakanbau umfasste, was damals in dieser Region üblich war. Nach Rudolfs frühem Tod übernahmen Paul und Monika Fürst 1979 das Weingut und errichteten am Ortsrand die heutigen Gebäude des Guts. Diese liegen idyllisch im Herzen des Centgrafenberges mit einem wunderbaren Blick auf die mittelalterliche Fachwerkstadt Miltenberg. Da die Weinberge über Generationen durch Realteilung immer kleiner wurden, begannen die Eheleute Fürst damit, besonders schöne und steile Parzellen in den besten Lagen zu kultivieren und zu renovieren. So wuchs der Besitz von ursprünglich 1,5 Hektar auf die aktuellen 21 Hektar, von denen über 60% mit Spätburgunderreben bestockt sind.

Mittlerweile ist Monikas und Pauls Sohn Sebastian für die Weine verantwortlich und führt die Tradition dieses Ausnahmeweinguts in die Moderne. Die besten Weinlagen der Region werden mit traditionellen Methoden, Nähe zur Natur und modernen Ideen schwenkbar gemacht. Franken's Finest!