2019 C.A.I. Riesling Kabinett trocken
Das Weingut Immich-Batterieberg gehört zu den ältesten Weingütern an der Mosel. Das Weingut liegt in Enkirch und wurde erstmals 908 n. Chr. urkundlich erwähnt. Mittlerweile auch sehr ausergewöhnlich, dass das Weingut noch da steht, wo es vor vielen Jahrhunderten stand. Die Grundsteine des Weinguts schreibt man dem Ende des. 9. Jahrhunderts zu. Große Geschichte in diesen historischen Weingutsgebäude. Der Name "Escheburg" kommt übrigens aus dem 12. Jahrhundert, wo das Gut an die Fürsten von Esch vergeben wurde. In den folgenden Jahrhunderten wurde das Gut immer wieder aus- und umgebaut. Die Familie Immich prägte die Weingutsgeschichte über 500 Jahre von 1425 bis 1989 und ist damit auch eine der ältesten Winzerfamilien an der Mosel. Oft bekommt man die Frage woher der Name "Batterieberg" kommt, der ja einen ausgezeichneten Ruf in der Welt der Sommeliers und Weinnasen besitzt. Die Antwort ist ungewöhnlich, aber zwischen 1841 und 1845 waren unfassbar viele Sprengbatterien in der Weinlage. Neben dem Batterieberg sind aber auch weitere großartige historische Toplagen wie die Steffensberg, Ellergrub und der Zeppwingert im Besitz des Weinguts. Alle Weinlagen sind Steilstlagen und natürlich geprägt vom Schiefer.
Gernot Kollmann stammt aus Wetter in Westfalen und hat mit dem Beginn der Winzerlehre in Bernkastel beim Weingut Dr. Loosen, Anfang der 90er Jahre, ein schon damals intensiv gepflegtes Hobby zum Beruf gemacht. Nach dem Studium der Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn und Zwischenstation im Fürstlich Castell’schen Domänenamt folgten die Bischöflichen Weingüter in Trier und Van Volxem an der Saar. Seit 2004 betreut er als freier Berater verschiedene Weinbaubetriebe im In- und Ausland und kann auf hohe Bewertungen seiner Weine durch die nationale und internationale Weinpresse zurückblicken. Mit dem Jahrgang 2009 ist er verantwortlich für die Leitung und den Weinausbau des Weingutes Immich-Batterieberg und steht Ihnen auch für den Weineinkauf zur Verfügung. Gernot Kollmann steht für einen kraftvollen, manchmal etwas wilden, ungestylten Rieslingstil (auf Reinzuchthefen wird bei allen Weinen verzichtet), eher trocken und in der Regel nicht für den schnellen Konsum gemacht.
Der C.A.I. ist der Einstieg des Weinguts in eine ganz faszinierende Welt voller klarer, sehr präziser und druckvoller Rieslinge. Sowohl in den frischen Jahrgängen wie auch mit ein wenig Reife sehr spannende Weine, die natürlich einen wunderbaren Trinkzug mit sich bringen.